Spielt das Körpergewicht beim Eisklettern eine Rolle?

Ja, das Körpergewicht spielt beim Eisklettern eine Rolle, aber es ist nicht der entscheidende Faktor. Viel wichtiger sind Technik, Kraft, Ausdauer und mentale Stärke. Dennoch kann das Gewicht in bestimmten Situationen Einfluss haben:

1. Belastung des Eises

Schwerere Kletterer belasten das Eis beim Eisschlag stärker, was das Risiko von Eisabbrüchen erhöhen kann – vor allem bei dünnem oder sprödem Eis.

Leichtere Kletterer haben es oft einfacher, präzise zu klettern, da ihre Schläge weniger Energie übertragen und sie sich leichter an den Eisgeräten halten können.

2. Kraftaufwand & Energieverbrauch

Ein höheres Körpergewicht bedeutet, dass mehr Kraft nötig ist, um sich mit den Eisgeräten und Steigeisen zu halten.

Gleichzeitig profitieren kräftigere Kletterer oft von mehr Maximalkraft, was bei schwierigen Passagen oder überhängenden Eisformationen vorteilhaft sein kann.

Leichtere Kletterer sparen eher Energie und können sich länger an kleinen Haken oder Schrauben ausruhen.

3. Sicherheit & Sturzfaktor

Bei einem Sturz oder Hängen im Seil wirkt ein höheres Gewicht stärker auf die Sicherung und den Sichernden. Daher sollte das Sicherungssystem immer passend auf den Gewichtsunterschied der Seilpartner abgestimmt sein.

Auch die Belastung von Eisschrauben kann je nach Gewicht unterschiedlich sein, vor allem in weniger soliden Eisstrukturen.