keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
Hochtouren sind die klassische Form des Bergsteigens – eine Kombination aus Abenteuer, Herausforderung und Naturerlebnis. Gemeinsam erkunden wir die einsamen 3000er Osttirols, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, abseits der Massen.
Ob du erste Erfahrungen auf Gletschern und Graten sammeln oder eine anspruchsvolle Tour angehen möchtest – ich stelle mich individuell auf dein Können und deine Wünsche ein. Du kannst alleine, mit Freunden oder deinen Liebsten unterwegs sein.
Bei anspruchsvolleren Touren begleite ich dich als Privatbergführer, um dir größtmöglichen Komfort und Sicherheit zu bieten. Mit meiner langjährigen Erfahrung aus Touren in den Ost- und Westalpen sorge ich für ein unvergessliches Erlebnis in hochalpiner Umgebung.
Merkmale einer Hochtour:
✔ Höhenlage: Meist über 2.500 m, oft auf vergletschertem oder hochalpinem Terrain
✔ Technische Anforderungen: Gletscherbegehung, Klettern in Fels oder Eis, Spaltenbergung
✔ Ausrüstung: Steigeisen, Pickel, Seil, Klettergurt, Helm, eventuell Sicherungstechnik
✔ Gefahren: Spaltensturz, Lawinen, Wetterumschwünge, Höhenkrankheit
Eine Hochtour unterscheidet sich von einer normalen Bergtour oder Wanderung, da sie spezifische alpinistische Fähigkeiten erfordert und meist mit Sicherungstechniken und Seilschaftsgehen durchgeführt wird. Bekannte Hochtouren sind z. B. Großglockner, Mont Blanc oder das Monte-Rosa-Massiv.
In der Regel nicht – das gehört zu meiner Standardausrüstung und ist bei jeder Tour mit dabei.
Wenn du allerdings persönliche Medikamente brauchst (z. B. für Allergien, chronische Beschwerden etc.), solltest du diese unbedingt selbst mitbringen!
Ja, auf jeder Hütte ist ein Hüttenschlafsack Pflicht. Er ersetzt keinen gefütterten Schlafsack, sondern dient als dünner Überzug aus Seide, Baumwolle oder Wolle, um die Hüttendecken sauber zu halten – oder umgekehrt 😉
Kein Problem! Schreib mir einfach eine E-Mail an info@vittorio-messini.com – ich erstelle dir gerne ein individuelles Angebot für deine persönliche Wunschtour.
Nicht immer – und das ist vielleicht auch ganz gut so! In den Bergen kann es passieren, dass du über weite Strecken kein Netz hast. Für den Notfall habe ich aber stets einen Satelliten-Notfallpager dabei, mit dem wir auch ohne Mobilfunknetz Hilfe rufen können. Auf Hütten variiert die Verbindung – manche bieten WLAN, andere haben lediglich ein Hüttentelefon oder gar keinen Empfang.
Für Hochtouren benötigst du spezielle Bergschuhe mit Steigeisenaufnahme (Kipphebelaufnahme an der Ferse). Sie sollten eine hohe Steifigkeit aufweisen, um Stabilität und Trittsicherheit auf Eis, Schnee und Geröll zu gewährleisten. Wichtig sind zudem eine wasserdichte Membran und gute Isolierung – so bleiben deine Füße warm und trocken, auch bei längeren Touren in großer Höhe.
Trittsicherheit bedeutet, im alpinen Gelände – also auf steilen, gerölligen oder rutschigen Pfaden – jeden Schritt so kontrolliert und präzise zu setzen, dass man dabei nicht ausrutscht oder das Gleichgewicht verliert. Eine gute Grundkondition wirkt sich nicht nur positiv auf deine körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch auf deine mentale Stabilität und damit direkt auf deine Trittsicherheit aus.
Eine solide Grundkondition ist das A und O. Ebenso wichtig ist die langsame Gewöhnung an die Höhe.
Gerne gebe ich dir individuelle Tipps zur Vorbereitung auf deine persönliche Wunschtour.