keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
Neben klassischen Touren biete ich eine Auswahl an außergewöhnlichen Kletter- und Bergabenteuern – für alle, die mehr suchen. Von historischen Routen legendärer Erstbegeher über hochalpine Granitklettereien bis hin zu sonnigen Mehrseillängen am Mittelmeer – hier findest du Erlebnisse, die Klettergeschichte und Natur perfekt verbinden.
Ob du dich auf den Spuren berühmter Alpinisten bewegst, die rauen Granitwände von Chamonix erkundest oder das Klettern am Meer auf Sardinien erleben möchtest – meine Specials bieten dir die Möglichkeit, neue Herausforderungen in einzigartiger Umgebung zu entdecken.
Für alle, die nicht nur eine Route klettern, sondern die Geschichte dahinter erleben wollen, stelle ich individuelle Touren zusammen – abgestimmt auf dein Können und deine Wünsche.
Kein Problem! Schreib mir einfach eine E-Mail an info@vittorio-messini.com – ich erstelle dir gerne ein individuelles Angebot für deine persönliche Wunschtour.
Zu jeder Tour bekommst du vorab eine detaillierte Ausrüstungsliste. Dort siehst du auch, welche Ausrüstungsgegenstände du bei Bedarf von mir leihen kannst.
Was auf jeden Fall mit muss: gute Laune!
Wenn eine Tour im 5. Schwierigkeitsgrad liegt, ist es sinnvoll, im Klettergarten oder in der Halle bereits sicher im 6. Grad unterwegs zu sein. So hast du genügend Reserven und kannst die Tour entspannter genießen.
Grundsätzlich gilt: Je anspruchsvoller die Tour, desto wichtiger ist eine gezielte Vorbereitung.
Touren bis zum 4. Grad erfordern keine spezielle Technikschulung – hier stehen Ausdauer und Koordination im Vordergrund.
Für Touren im 5. bis 6. Grad ist regelmäßiges Klettern in der Halle (Bouldern oder Seilklettern) empfehlenswert.
Ab dem 7. Grad solltest du zusätzlich mindestens einmal pro Woche draußen im Klettergarten trainieren, um dich optimal vorzubereiten.
Kletterschuhe sollten eng anliegen, ohne zu drücken – sie sollen Halt geben, aber keine Schmerzen verursachen.
Für anspruchsvollere Touren ist eine präzise Passform besonders wichtig. Bei längeren Touren lohnt sich ein Modell, das sich leicht an- und ausziehen lässt und etwas bequemer sitzt.
Für das Rissklettern gibt es spezielle, höher geschnittene Schuhe.
Bei Kindern kann man ruhig eine Nummer größer wählen und den Schuh mit einem dicken Socken ausfüllen – so wächst der Fuß noch gut mit.
Bei klassischen Klettertouren begleite ich maximal zwei Personen – bei besonders anspruchsvollen Touren nur eine.
Für Klettersteige oder Kletterkurse sind auch Gruppen bis zu sechs Personen möglich – in dem Fall gerne auch gemeinsam mit Freunden oder Familie.