keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
keine Produkte im Warenkorb
Wer auf der Suche nach dünner Luft, scharfen Schneegraten und riesigen Gletschern ist, ist hier genau richtig. Nirgendwo anders in der Alpen ist die Dichte an 4000er so groß, wie in der Monte Rosa Gruppe. Durch die hohe Lage und die geologischen Gegebenheiten ist diese Gebirgsgruppe bis dato auch vom Klimawandel bedingten „Zusammenbrechen der Alpen“ verschont geblieben und wird es sicherlich auch eine zeitlang bleiben. Ein Mitgrund wieso ich gerne in diesen Bergen unterwegs bin.
Der Schlüssel zum Erfolg bei der Besteigung hoher Berge, ist neben einer sehr guten körperlichen Verfassung und natürlich schönem Wetter, eine gute Akklimatisation. Diese sollte im besten Fall bereits zum Teil eigenständig im Vorhinein durchgeführt werden. Zum Beispiel als 2-3 tägigen hochalpinen Wanderungen mit Übernachtung auf Hütten um die 2000-2500 Metern Seehöhe. Oder in Österreich mit einer passenden mehrtägigen Hochtour. Wir starten unsere 4-tägige Tour natürlich auch gemächlich um gut akklimatisiert auf die höchst gelegene Hütte der Alpen zu kommen.
Ob man die Höhe verträgt oder nicht hat schlussendlich nicht immer was mit der körperlichen Fitness zu tun und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wir haben auf dieser Tour aber immer die Möglichkeit eine gemütlichere Variante zu machen oder schnell ins Tal abzusteigen. Somit können wir individuell schnell auf Wetter, Fitness und Verhältnisse reagieren!
Mitte Juni bis Mitte August.
3 von 5
4 von 5
7 bis 8 Stunden pro Tag
an die 1000 Hm pro Tag
1 bis 2
ab € 1.740,- (bei 2 Personen p.P + Spesen)
Diese Tourenbeschreibung ist eine von vielen Möglichkeiten, die es hier gibt. Individuell abgestimmt können wir das Programm natürlich ändern!
1 Tag:
Wir treffen uns am Abend in Gressoney, besprechen die anstehende Tour und checken das Material durch.
2 Tag:
Am nächsten Tag nehmen wir in der früh ein Taxi, der uns nach Cervinia bringt. Hier fahren wir mit der Gondel zum Klein Matterhorn hoch. Unser erstes Ziel wir der 4156m hohe Breithorn sein. Über den kurzen Südostgrat, der ein paar Kletterpassagen im 3ten Grad aufweist, gelangen wir ohne viel Verkehr auf einen der bekanntesten 4000er der Alpen. Damit checken wir nicht nur die Kondition, sondern auch das Kletterkönnen und besprechen das eine oder andere durch, was im Falle eines Spaltensturzes zu tun ist. Danach steigen wir zur Guide Val d‘Ayas Hütte (3394m) ab und übernachten dort.
3 Tag:
Über den Pollux (4092m) und danach über den Castor (4221m) geht es weiter zur Quintino Sella Hütte. Die eine oder andere Kletterstelle muss überwunden werden, sowie auch der schmale Grat über den Castor runter zum Felikjoch. Somit testen wir uns auf Schwindelfreiheit, was die Hauptvoraussetzung für den nächsten Tag ist.
4 Tag:
Eines der Highlights für Bergsteiger, die ausgesetzte formschöne Grate bevorzugen – die Überschreitung vom westlichen zum östlichen Lyskamm steht am Programm. Dass das Wetter perfekt mitspielen muss versteht sich hier von selbst. Im Falle dass es nicht so ist, können wir „unten durch“ über den „Naso“ ebenso zum Lysjoch gelangen. Der letzte gemütliche Aufstieg über den oberen Teil des Grenzgletschers führt uns zur höchsten Schutzhütte der Alpen, die auf der sogenannten „Signalkuppe“ gebaut wurde, die „Capanna Margherita“, 4553m.
5 Tag:
Die leichte, aber ausgesetzte und anregende 2-3er Kletterei über den Grenzgrat führt uns am nächsten Tag von der Zumsteinspitze (4562m) auf die 4634m hohe Dufourspitze. Die Dufourspitze ist auch einer der höchsten Berge der Alpen!
Den gleichen Weg retour kommen wir wieder zur Zumsteispitze. Über die breit getretene Spur verlieren wir schnell an Höhe und kommen bald zur Bergstation der Seilbahn, die uns wieder hinunter nach Gressoney führt. Bei einer guten Pizza lassen wir die Woche Revue passieren. Je nach Länge der Rückreise wir noch eine Nacht in Gressoney verbracht oder am gleichen Nachmittag die Heimreise angetreten.
Schicke mir einfach unverbindlich deine Anfrage, ich melde mich schnellstmöglich bei dir!
Telefon: +43 664 9425050
E-Mail: info@vittorio-messini.com