Ab wann spricht man von einer Hochtour?

Merkmale einer Hochtour:

Höhenlage: Meist über 2.500 m, oft auf vergletschertem oder hochalpinem Terrain
Technische Anforderungen: Gletscherbegehung, Klettern in Fels oder Eis, Spaltenbergung
Ausrüstung: Steigeisen, Pickel, Seil, Klettergurt, Helm, eventuell Sicherungstechnik
Gefahren: Spaltensturz, Lawinen, Wetterumschwünge, Höhenkrankheit

Eine Hochtour unterscheidet sich von einer normalen Bergtour oder Wanderung, da sie spezifische alpinistische Fähigkeiten erfordert und meist mit Sicherungstechniken und Seilschaftsgehen durchgeführt wird. Bekannte Hochtouren sind z. B. Großglockner, Mont Blanc oder das Monte-Rosa-Massiv.