Nicht immer – und das ist vielleicht auch ganz gut so! In den Bergen kann es passieren, dass du über weite Strecken kein Netz hast. Für den Notfall habe ich aber stets einen Satelliten-Notfallpager dabei, mit dem wir auch ohne Mobilfunknetz Hilfe rufen können. Auf Hütten variiert die Verbindu

Trittsicherheit bedeutet, im alpinen Gelände – also auf steilen, gerölligen oder rutschigen Pfaden – jeden Schritt so kontrolliert und präzise zu setzen, dass man dabei nicht ausrutscht oder das Gleichgewicht verliert. Eine gute Grundkondition wirkt sich nicht nur positiv auf deine körperli

Kletterschuhe sollten eng anliegen, ohne zu drücken – sie sollen Halt geben, aber keine Schmerzen verursachen. Für anspruchsvollere Touren ist eine präzise Passform besonders wichtig. Bei längeren Touren lohnt sich ein Modell, das sich leicht an- und ausziehen lässt und etwas bequemer sitzt.

Grundsätzlich gilt: Je anspruchsvoller die Tour, desto wichtiger ist eine gezielte Vorbereitung. Touren bis zum 4. Grad erfordern keine spezielle Technikschulung – hier stehen Ausdauer und Koordination im Vordergrund. Für Touren im 5. bis 6. Grad ist regelmäßiges Klettern in der Halle (Boulde