Coaching für Eiskletterer
Standplatzbau - wie, wo,was? Ein Grundstein für sicheres Eisklettern.

Individuell abgestimmtes Coaching für Eiskletterer mit Vorstiegserfahrung!

Mehrseillängen Coaching am Eisfall, Mixedklettern und Drytooling

 

Toureninfo:

Eisklettern ist eine komplexe Materie. Auch wenn sich die Eisklettertechnik relativ leicht erlernen lässt, bleibt der selbständige Vorstieg an einem Eisfall ein herausforderndes Abenteuer, das nicht nur Kraft und Kondition, sondern auch Köpfchen verlangt.
Ob der Ablauf eines Mehrseillängen Eisfalls dein Interesse wecken, oder die Königsdisziplin des Eisklettern – das Mixedklettern im Einseillängen Bereich. Wir stimmen zusammen das Programm dieses 3-tägige Coaching ab.

Auch für das Coaching bietet sich das Matreier Tauernhaus und der nahe gelegene Eispark Osttirol als perfektes Basecamp an. Nicht nur Bewegungstechniken, sondern auch Seiltechniken können wir entspannt im Eispark üben. Unweit davon haben wir eine Vielzahl an Eisfällen, an denen wir den Mehrseillängenablauf durchführen können, sowie Tourenplanung und Einschätzung der Eisformationen üben können.

Beste Zeit

November bis März

Schwierigkeit

3 von 5

Kondition

2 von 5

Dauer

von 8:00 - 17:00 Uhr

Höhenmeter

Personenanzahl

1 bis 2

Preis

ab € 925,- (bei 2 Personen p.P.)

Beschreibung der Tour:

(Hier ein möglicher Programmablauf)

Tag 1:

– Treffpunkt in der Unterkunft „Matreier Tauernhaus“ um 9:00 Uhr
– Ausrüstungscheck und Zustieg zum Eispark
– Kennenlernen, toprope Klettern und Warmwerden
– Leichtes Vorstiegsklettern
– Ablauf einer Mehrseillängentour und Rückzug am Eisfall
– Klettertechnik Übungen
– ca. 15:00 Uhr sind wir wieder zurück im Tauernhaus
– Schärfen der Eisgeräte und Steigeisen
– Eisstabilitäten, Lawinenlagebericht und Tourenplanung für den nächsten Tag
– Feedback und Reflexion: Austausch über die Erfahrungen und Herausforderungen des Tages

Tag 2:

– Treffpunkt um 8:00 Uhr im Tauernhaus
– Zustieg zu einem nahe gelegenen Eisfall
– Lawinenlagebericht und Einschätzung der Schneelage
– Am Eisfall: Einschätzung der Eisqualität und Eisformation
– Mehrseillängenablauf am Eisfall
– Tipps zur Standplatzwahl – Stichwort „Eisschalgdelta“
– Sicheres Abseilen vom Eisfall
– ca. 14:00 Uhr sind wir wieder zurück im Tauernhaus
– Tourenplanung für den nächsten Eisfall, Basics in Kartenkunde und Lawinen – Notfallmanagement
– Feedback und Reflexion: Austausch über die Erfahrungen und Herausforderungen des Tages

Tag 3:

– Treffpunkt um 8:00 Uhr im Tauernhaus
– Entweder Ähnliches Programm wie am Vortag, an einem anderen Eisfall in der Nähe
– Oder Mixedklettern und Drytooling, dafür gehen wir in den Eispark
– Basics in der Klettertechnik, sowie No-go‘s
– Toprope Drytooling und Mixedklettern
– je nach Können Vorstieg einiger cooler Linien im Eispark
– Abschlussbesprechung: Reflexion über den gesamten Kurs, Feedback und Verabschiedung.

Kursstandort: Matreier Tauernhaus (Österreich)

Voraussetzungen: Eisklettererfahrung mit selbstständigem Vorstieg WI 3-4

Sicherheitsausrüstung:

  • Klettergurt: Gut sitzend und für deine Größe geeignet, mit Möglichkeit für Materialkarabiner
  • Sicherungsgerät: Tube und kein Grigri!
  • Karabiner: Mindestens ein Schraubkarabiner (für das Sicherungsgerät) und ein paar normale Karabiner.
  • Expressschlingen: 5 – 10 Stück
  • Bergschuhe: Mindestens Kategorie C, am besten voll – steigeisenfest
  • Steigeisen: Mindestens 12 Zacker, kein Monozacken
  • Pickel: Eiskletterpickel für Steileis (evtl. mit Mixed- oder Dryhaue)
  • Eisschrauben: 5-8 Eisschrauben, mind. 16 cm lang
  • Materialkarabiner: 2 Stück
  • Selbstsicherungsschlinge: Petzl Adjust oder Ähnliches..
  • Kletterhelm: Schutzhelm für Sicherheit beim Klettern
  • Lawinen Nofallausrüstung: LVS Gerät, Sonde, Schaufel
  • Zustiegsmaterial: Schitourenausrüstung oder Schneeschuhe

Bekleidung:

  • Funktionsunterwäsche: Atmungsaktive Materialien für Komfort.
  • Socken: sehr warme, wadenhohe Socken
  • Softshell Jacke: für den Zustieg
  • Gore Tex Hose und Jacke: ein Muss für manchmal nasse Angelegenheiten
  • Dicke Daunenjacke: damit ihr beim Warten nicht zu kalt habt!
  • Handschuhe: Mindesten 1 dünnes und 1 dickes paar.
  • Haube: Haube und Buff, die unter dem Helm passen

Zusätzliche Ausrüstung:

  • Rucksack: Um persönliche Ausrüstung zu transportieren.
  • Thermoskanne: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig.
  • Snacks: Energieriegel oder ähnliches für den kleinen Hunger zwischendurch.
  • Sonnenbrille: der Zustieg ist oft in der Sonne 😉
  • Erste Hilfe und Biwaksack: gehört im Gelände fix in den Rucksack

Achtung:

Die gesamte Sicherheitsausrüstung stelle ich euch auch gerne gegen eine Leihgebühr von 10€ am Tag zur Verfügung, wobei bei diesem Coaching das Verwenden von eigenem Material sicherlich Sinn macht.

Du möchtest diese Tour buchen oder hast noch Fragen?

Schicke mir einfach unverbindlich deine Anfrage, ich melde mich schnellstmöglich bei dir!

Anfragen

What are you looking for?