Der ausgesetzte Schneegrat am Weg zur Ag. du Rochefort

Bergführer Hochtourenkurs Chamonix

Jedes Jahr findet der Hochtouren 2 Kurs der österreichischen Berg- und Schiführerausbildung in Chamonix statt. Dies ist der letzte Kurs der 3-jährigen Ausbildung. Inhalte dieses Kurses sind hauptsächlich das Führen im Hochgebirge, sprich im vergletscherten Gelände auf Schneegraten und Schneeflanken, sowie auf Felsgraten. Hauptfokus liegt auf die richtige Anwendung des „kurzen Seiles“, sowie spezielle Techniken, aber auch der Seilschaftsablauf auf Eis- und Felsrouten.

Dieses Jahr hatten wir besonderes Glück mit Wetter und Verhältnissen. Meist schönes, recht warmes Wetter mit einer guten Abstrahlung in der Nacht stellten die besten Voraussetzungen um schöne und lehrreiche Routen zu unternehmen. Der Start fiel auf die schöne und ausgesetzte Überschreitung des „Midi Plan Grates“. Der Abstieg zur Requin Hütte gestaltete sich über den spaltenreichen Gletscher äußerst interessant. Am gleichen Tag stiegen wir dann über Leitern auf die Couvercle Hütte auf. Die guten Verhältnisse im Whymper Colouir hatten sich herumgesprochen, aber nicht nur deshalb, entschieden wir uns auf die Les Droites auszuweichen, was sich schlussendlich als perfekte Tour herausstellte. Am nächsten Tag statteten wir der „La Nonne“ Überschreitung einen Besuch ab – eine abwechslungsreiche Überschreitung mit einigen Abseilern und messerscharfen Graten.

Nach Wochenmitte findet der Gruppenwechsel statt. Aufgrund einer kurzen Wetterstörung machten wir einen schönen Grat in Talnähe, die sogenannte „Perronüberschreitung“, bevor es wieder zurück in die Höhe ging. Diesmal wählten wir das Gebiet rund um die Turiner Hütte aus, das perfekte Voraussetzungen für schöne Hochtouren und Granitklettereien bietet. Dies nutzten wir am ersten Tag gleich aus und stiegen über die Flanke bis unterhalb des Dent du Geant, um über den ersten Teil des Rochefortgrates auf die Ag. du Rochefort zu gelangen. Alle Techniken findet an dieser Tour ihre Anwendung: kurzes Seil, Sprungseil, Abschlepptechnik, Ablasstechniken, gestaffeltes Klettern, usw.

Am nächsten Tag läutete der Wecker wieder früh, denn unser heutiges Ziel sollte der bekannte „Kuffnergrat“ am Mont Maudit sein. Eine durch die perfekte Ausstrahlung hartgefrorene Spur bot die perfekten Bedingungen für eine schöne Führungstour im Hochgebirge an. Steile Eisflanken mit leichtem Mixed- und Gratgelände durchsetzt kennzeichnen diesen Anstieg. Der Abstieg erfolgt über die Normalroute der „Tres Monts“ auf die Ag. du Midi, die ebenso Vorsicht und die richtige Anwendung der Techniken am Bergschrund erfordert.

Eine schöne Granitkletterei an den „Satelliten“ hoben wir uns für den letzten Tag des Kurses auf. Die „Bettembourg“ auf den „Pic Adolphe Rey“ bot eine wunderschöne Riss- und Verschneidungskletterei im festen Mont Blanc Granit an. Einen schöneren Abschluss in dieser Gegend, bei schönstem Wetter könnte man sich gar nicht wünschen. Gratulation hiermit allen Teilnehmern und den 4 Osttirolern, die diesen Kurs bravurös bestanden haben!